lunedì, Ottobre 14, 2024

Notizie dal mondo

Der Fürst, das Komplott und ein längst verlorenes Reich

Eine reportage aus Thüringen

von Hanns Spazierer

Das mit Zinnen versehene Jagdschloss des Prinzen Heinrich XIII. von Reuss liegt auf einer steilen Anhöhe mit Blick auf die verschneiten und weihnachtlich beleuchteten Häuser in Bad Lobenstein. Der Prinz, der beim örtlichen Bürgermeister und vielen Dorfbewohnern beliebt war, verbrachte seine Wochenenden in der Kurstadt und verlieh dieser verschlafenen Ecke des ländlichen Ostdeutschlands ein aristokratisches Flair.

Doch die Idylle hatte auch eine dunkle Seite.

Laut Staatsanwälten und Geheimdienstmitarbeitern nutzte Heinrich XIII. sein Haus auch für Treffen, bei denen er und eine Gruppe rechtsextremer Mitverschwörer den Umsturz der deutschen Regierung und die Hinrichtung des Bundeskanzlers planten. Im Keller lagerte die Gruppe Waffen und Sprengstoff. In dem Wald, der sich unterhalb der Hütte erstreckt, hielten sie manchmal Schießübungen ab.

In der vergangenen Woche war die Hütte in Waidmannsheil, drei Autostunden südlich von Berlin in Thüringen, eines von 150 Zielen, die von Sicherheitskräften im Rahmen einer der größten Anti-Terror-Operationen der Nachkriegszeit in Deutschland durchsucht wurden. Bis Freitag wurden 23 Mitglieder der Zelle in 11 deutschen Bundesländern festgenommen, gegen 31 weitere wurde ermittelt. Die Polizei entdeckte Unmengen von Waffen und militärischer Ausrüstung sowie eine Liste von 18 Politikern und Journalisten, die als Feinde betrachtet wurden.

Der 71-jährige Prinz Heinrich XIII., ein wohlhabender Nachkomme einer 700 Jahre alten Adelsfamilie, mag als Anführer einer solchen terroristischen Verschwörung unwahrscheinlich erscheinen. Doch laut Staatsanwaltschaft wurde er von seinen Mitverschwörern dazu auserkoren, in einem Regime nach dem Staatsstreich das Staatsoberhaupt zu werden.

Als Nostalgiker des deutschen Kaiserreichs von vor 1918, als seine Vorfahren über einen Staat im Osten Deutschlands herrschten, hatte er sich offen einer Verschwörungstheorie angeschlossen, die in rechtsextremen Kreisen an Bedeutung gewonnen hat: dass die deutsche Nachkriegsrepublik kein souveräner Staat ist, sondern eine von den Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg gegründete Gesellschaft.

Die Anhänger dieser Verschwörungstheorie nennen sich selbst Reichsbürger. In Südostthüringen, dem Bundesland, in dem die Nationalsozialisten vor mehr als 90 Jahren erstmals die Macht ergriffen, bevor sie das Dritte Reich errichteten, gibt es viele von ihnen.

Heute ist die größte politische Kraft des Landes die rechtsextreme Partei “Alternative für Deutschland” (AfD), deren ehemaliger Abgeordneter letzte Woche im Zusammenhang mit dem angeblichen Komplott des Prinzen verhaftet wurde.

Aber es sind die Reichsbürger, die Bad Lobenstein den größten Bekanntheitsgrad verschafft haben, zum Leidwesen der örtlichen Hoteliers und Winzer, die versuchen, Touristen in die Gegend zu locken, wo steinerne Gebäude und mittelalterliche Kirchtürme die hügelige Landschaft mit ihren Kiefernwäldern und Seen säumen.

“Sie halten uns ganz schön auf Trab”, sagt Andree Burkhardt, ein Mitglied des Gemeinderats. “Aber ich hätte mir nie vorstellen können, dass wir hier eine so militante Szene haben.” (Zitat SZ vom 11.12.2022)

Jedes Mal, wenn Burkhardt und seine Ratskollegen einen Stand auf dem örtlichen Markt aufbauen, um sich die Sorgen der Einheimischen anzuhören, werden sie mit Beschimpfungen von Leuten konfrontiert, die darauf bestehen, dass er für ein Land arbeitet, das nicht existiert.

“Sie schreien uns an und sagen: ‘Wir sind keine Deutschen. Wir sind nicht in einem echten deutschen Staat! Wir sind nur eine Zweigstelle einer GmbH”, sagte er und bezog sich dabei auf die deutsche Abkürzung für eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Aber die Reichsbürger schienen nur ein lokales Ärgernis zu sein, bis Heinrich XIII. auf der Bildfläche erschien.

Der Fürst verfolgte sein Ziel, das deutsche Kaiserreich wiederherzustellen, an mehreren Fronten und in einer Weise, die fast so aussah, als ob er glaubte, dass sein Fantasiereich bereits existierte.

Der Redakteur der Lokalzeitung von Bad Lobenstein, Peter Hagen, erfuhr erstmals im April 2021, dass das Dorf einen Fürsten hatte, als die Einwohner ihm von seltsamen Wahlplakaten berichteten, die an den Straßen unterhalb des Waidmannsheilhauses angebracht waren und die Einwohner aufforderten, für die “Reuss-Wahlkommission” zu kandidieren.

Zu dieser Zeit fanden keine offiziellen Wahlen statt.

Herr Hagen wurde noch misstrauischer, als er im vergangenen Sommer Heinrich XIII. und einer anderen lokalen Reichsbürger-Figur in ein Gemeindebüro folgte, das der damalige Bürgermeister für einen Vortrag mit dem Titel “Informationsveranstaltung zur BRD GmbH” zur Verfügung gestellt hatte – eine Abkürzung für die Bundesrepublik Deutschland.

Der Titel deutete eindeutig auf eine Verbindung zum Reichsbürger-Glauben hin. Doch als Herr Hagen eintraf, weigerten sich die Organisatoren, mit der Veranstaltung zu beginnen, und er konnte dem Vortrag nicht zuhören.

Das Unbehagen in Bad Lobenstein wuchs im Juli, als ein Brief in den Briefkästen der Bürger landete. Darin wurden sie mit Ausrufezeichen und Großbuchstaben aufgefordert, sich auf einer Website für das Bürgerrecht des Hauses Reuss zu registrieren. (Adelige Titel wurden nach dem Ersten Weltkrieg abgeschafft, aber viele ehemalige königliche Familien verfolgen eifrig ihre Abstammung.)

“Haben Sie auch das Gefühl, dass in diesem Land etwas nicht stimmt?”, hieß es in dem Brief. “Wussten Sie, dass Sie eigentlich gar keine Staatsbürgerschaft besitzen, dass Sie eigentlich staatenlos sind und keine Rechte besitzen?” (Zitat New York Times vom 11.12.2022)

Aber die Reichsbürger schienen nur ein lokales Ärgernis zu sein, bis Heinrich XIII. auf der Bildfläche erschien.

Der Fürst verfolgte sein Ziel, das deutsche Kaiserreich wiederherzustellen, an mehreren Fronten und in einer Weise, die fast so aussah, als ob er glaubte, dass sein Fantasiereich bereits existierte.

Der Redakteur der Lokalzeitung von Bad Lobenstein, Peter Hagen, erfuhr erstmals im April 2021, dass das Dorf einen Fürsten hatte, als die Einwohner ihm von seltsamen Wahlplakaten berichteten, die an den Straßen unterhalb des Waidmannsheilhauses angebracht waren und die Einwohner aufforderten, für die “Reuss-Wahlkommission” zu kandidieren.

Zu dieser Zeit fanden keine offiziellen Wahlen statt.

Herr Hagen wurde noch misstrauischer, als er im vergangenen Sommer Heinrich XIII. und einer anderen lokalen Reichsbürger-Figur in ein Gemeindebüro folgte, das der damalige Bürgermeister für einen Vortrag mit dem Titel “Informationsveranstaltung zur BRD GmbH” zur Verfügung gestellt hatte – eine Abkürzung für die Bundesrepublik Deutschland.

In Bad Lobenstein leben 6.000 Menschen, und manche sagen, es fühle sich eher wie ein Dorf als eine Stadt an. Jeder kennt jeden, und in dem einzigen Café gibt es schon mittags kein Gebäck und keinen Kaffee mehr. Schon wenige Stunden nach Erhalt des Briefes stellte der Stadtrat Burkhardt fest, dass er nicht der Einzige war, der ihn erhalten hatte – alle hatten ihn erhalten.

Er sprach mit Herrn Hagen, und nachdem sie sich darüber ausgetauscht hatten, was sie gesehen oder gehört hatten, begann Herr Burkhardt, sich unwohl zu fühlen. “Ich dachte: Vielleicht sollten wir das untersuchen lassen. Also meldeten wir es tatsächlich dem Verfassungsschutz. Sie sagten uns: ‘Wir sind an dem Fall dran.’ Und ich glaube, ehrlich gesagt, haben sie es ernster genommen als ich.”

Der Inlandsgeheimdienst hatte den Prinzen seit Herbst 2021 beobachtet, und was sie entdeckten, war weitaus unheimlicher: Zu der Gruppe von Mitverschwörern um Heinrich XIII. gehörten aktuelle und ehemalige Soldaten der Elitespezialkräfte, Polizisten, Reservisten und andere Personen mit Verbindungen zum Militär, die konkrete Pläne und sogar voraussichtliche Termine für einen Staatsstreich ausgearbeitet hatten, so die Beamten.

Bereits zweimal in diesem Jahr schien die Gruppe bereit zu sein zu handeln – einmal Mitte März und einmal im September, was die Sicherheitsbehörden in höchste Alarmbereitschaft versetzte, aber jedes Mal verschob sie es, so die Geheimdienstler.

Der Prinz warb nicht nur in rechtsextremen, militärnahen Kreisen um Unterstützung. Er suchte auch Verbündete unter Adelskollegen und reiste nach Österreich und in die Schweiz, um den deutschsprachigen Adel um Spenden zur Finanzierung seines Plans zu bitten, so Beamte, die mit seinen Reisen vertraut sind. Mit dem Geld, das er sammelte, kaufte seine Gruppe Satellitentelefone, um während und nach dem geplanten Putsch aus dem Netz zu kommunizieren. Die Telefone wurden später bei der Razzia in der Hütte gefunden.

Heinrich XIII. nahm auch Kontakt zu russischen Diplomaten auf, unterstützt von einer jüngeren russischen Freundin, die von der Staatsanwaltschaft nur als Vitalia B. identifiziert wurde.

Als Folge des Anschlags plant der deutsche Innenminister eine Verschärfung der Waffengesetze, um Extremisten den Zugang zu Waffen zu erschweren.

Es ist unklar, wann und wie Heinrich XIII. radikalisiert wurde, sagen Geheimdienstmitarbeiter. Er lebte im wohlhabenden Frankfurter Westend, wo er als Immobilienmakler und Berater arbeitete.

Als er im vergangenen Jahr begann, regelmäßig die Wochenenden in Bad Lobenstein zu verbringen, war er bereits tief in der Reichsbürgerbewegung verwurzelt. Doch seine antisemitischen Tendenzen und sein Interesse an Verschwörungstheorien sind gut dokumentiert.

Im Januar 2019 hielt er im WorldWebForum in Zürich einen Vortrag mit dem Titel “Erleben Sie den Aufstieg und Fall der blaublütigen Elite.” In der 15-minütigen Rede wetterte er gegen die Familie Rothschild und behauptete, der Erste Weltkrieg sei dem deutschen Kaiser von internationalen Finanzinteressen aufgezwungen worden – beides gängige antisemitische Hetzparolen – und betonte, dass das moderne demokratische Deutschland nur eine Illusion sei.

“Seit Deutschland am 8. Mai kapituliert hat, ist Deutschland nie wieder souverän gewesen”, sagte Prinz Heinrich XIII. in seiner Rede und bezog sich dabei auf den Tag der Niederlage im Zweiten Weltkrieg. “Es wurde zu einer Verwaltungsstruktur der Alliierten im sogenannten vereinigten Wirtschaftsgebilde Bundesrepublik Deutschland gemacht – mit anderen Worten, zu einer Handelsstruktur.”

Es waren Reden wie diese, die ihn von den Angehörigen des Hauses Reuss zu entfremden begannen. Das Oberhaupt der Reuss-Familie, ein entfernter Cousin, der wie alle männlichen Erben des Reuss-Throns ebenfalls Heinrich heißt, nannte ihn “einen verwirrten alten Mann” und wies darauf hin, dass er, selbst wenn sein Coup erfolgreich gewesen wäre, nur der 17. in der Thronfolge sei.

“Das bedeutet, dass 16 von uns sterben müssten, bevor er an der Reihe ist”, sagte er und fügte hinzu, dass der Grund, der seinen entfernten Cousin in seine Welt der Verschwörung getrieben habe, wahrscheinlich jahrelange Verbitterung über die deutschen Höfe gewesen sei.

Nach der deutschen Wiedervereinigung verbrachte Heinrich XIII. Jahre mit juristischen Auseinandersetzungen, um den Besitz von Familiengütern und Logen wiederzuerlangen, die im ehemaligen kommunistischen Ostdeutschland verstaatlicht worden waren. “Er hat nie eine Landrückgabe erhalten”, sagte das Oberhaupt der Familie Reuss, obwohl es dem Prinzen gelang, einige Möbel und Kunstgegenstände seiner Familie zurückzubekommen.

Eine örtliche Ladenbesitzerin, die ihren Namen nicht nennen wollte, sagte, dass sie den Prinzen mochte – dass er “edel” wirkte. Sie war sich nicht sicher, ob der Plan der Reichsbürger, Gewalt anzuwenden, richtig war oder nicht. “Aber ich glaube, viele von uns hier haben dieses Gefühl”, sagte sie. “Es ist so, dass hier etwas passieren muss.”

Dieses Gefühl hat sich seit der Pandemie verstärkt, als die Verschwörungstheorien wie Pilze aus dem Boden schossen. Jetzt, angesichts der Energiekrise und der erdrückenden Inflation, wächst die Verbitterung in den ärmeren Regionen Ostdeutschlands, und die Regierungseliten sind ein leichtes Ziel.

Herr Burkhardt hatte keine genauen Schätzungen darüber, wie viele Menschen in der Stadt aktive Anhänger der Reichsbürgerbewegung waren, aber es war genug, sagte er, um den Ort unruhig zu machen.

Die Razzia sei wie eine Abrechnung gewesen.

“Es war an der Zeit”, sagte Burkhardt.

Fürst Heinrich XIII. von Reuss
Foto: Steffen Löwe – CC BY-SA 4.0

———————————————————————–

Il Principe, la cospirazione e un impero perduto da tempo

Un reportage dalla Turingia

di Hanns Spazierer

Il castello di caccia del Principe Heinrich XIII von Reuss è situato su una ripida collina che domina le case innevate e illuminate a Natale di Bad Lobenstein. Il Principe, che era benvoluto dal sindaco locale e da molti abitanti del villaggio, trascorreva i fine settimana nella città termale, conferendo un tocco aristocratico a questo sonnolento angolo della Germania orientale rurale.

Ma l’idillio aveva anche un lato oscuro.

Secondo i pubblici ministeri e gli agenti dei servizi segreti, Enrico XIII usava la sua casa anche per riunioni in cui lui e un gruppo di cospiratori di estrema destra pianificavano il rovesciamento del governo tedesco e l’esecuzione del Cancelliere. Il gruppo conservava armi ed esplosivi nel seminterrato. Nella foresta che si estende sotto la capanna, a volte si tenevano esercitazioni di tiro.

Due settimane fa, la baita di Waidmannsheil, a tre ore di macchina a sud di Berlino, in Turingia, è stata uno dei 150 obiettivi perquisiti dalle forze di sicurezza in una delle più grandi operazioni antiterrorismo del dopoguerra in Germania. Venerdì 9 dicembre, 23 membri della cellula sono stati arrestati in 11 Stati tedeschi e altri 31 sono sotto inchiesta. La polizia ha scoperto grandi quantità di armi e attrezzature militari, oltre a una lista di 18 politici e giornalisti considerati nemici.

Il principe Enrico XIII, 71 anni, ricco discendente di una famiglia nobile di 700 anni, può sembrare improbabile come leader di una simile cospirazione terroristica. Ma secondo l’accusa, era stato scelto dai suoi membri cospiratori per diventare il capo dello Stato in un regime post-golpe.

Nostalgico dell’Impero tedesco precedente al 1918, quando i suoi antenati governavano un Principato nella Germania orientale, ha apertamente aderito a una teoria cospirativa che ha acquisito importanza nei circoli di estrema destra: ovvero che la Repubblica tedesca del dopoguerra non fosse uno Stato sovrano, ma una società creata dagli Alleati dopo la Seconda guerra mondiale.

Gli aderenti a questa teoria del complotto si definiscono Reichsbürger – cittadini del Regno. Ce ne sono molti nel Sud-est della Turingia, lo Stato in cui i nazionalsocialisti presero il potere per la prima volta più di 90 anni fa, prima di fondare il Terzo Reich.

Oggi, la maggiore forza politica dello Stato è il partito di estrema destra Alternativa per la Germania (AfD), il cui ex deputato è stato arrestato la scorsa settimana in relazione al presunto complotto del Principe.

Ma sono i Reichsbürger ad aver dato a Bad Lobenstein la sua maggiore notorietà, con grande disappunto degli albergatori e dei viticoltori locali che cercano di attirare i turisti in questa zona dove edifici in pietra e guglie di chiese medievali fiancheggiano il paesaggio collinare con le sue pinete e i suoi laghi.

«Ci tengono molto occupati – dice Andree Burkhardt, membro del consiglio comunale – ma non avrei mai immaginato che avremmo avuto una scena così militante, qui». (Citazione SZ 11.12.2022)

Ogni volta che Burkhardt e i suoi colleghi consiglieri allestiscono una bancarella al mercato locale per ascoltare le preoccupazioni della gente del posto, vengono accolti con insulti da persone che insistono che lui lavora per un Paese che non esiste.

«Ci urlano contro e dicono ‘non siamo tedeschi. Non siamo in un vero stato tedesco! Siamo solo una filiale di una GmbH» – riferendosi all’acronimo tedesco di società a responsabilità limitata.

Ma i cittadini imperiali sembravano essere solo un fastidio locale, fino a quando Enrico XIII è apparso sulla scena.

Il principe ha perseguito il suo obiettivo di restaurare l’impero tedesco su più fronti e in un modo che sembrava quasi di credere che il suo regno fantastico esistesse già.

Il direttore del quotidiano locale di Bad Lobenstein, Peter Hagen, ha appreso per la prima volta nell’aprile 2021 che il villaggio aveva un Principe, quando i residenti gli hanno parlato di strani manifesti elettorali affissi nelle strade sotto il Waidmannsheilhaus – l’albergo locale – che esortavano i residenti a votare per la “Commissione elettorale Reuss”.

Non c’erano elezioni ufficiali in quel momento.

Hagen è diventato ancora più sospettoso quando ha incontrato Enrico XIII l’estate scorsa, ed ha seguito un’altra figura dei Reichsbürger locali in un ufficio municipale messo a disposizione dall’allora sindaco, per una conferenza intitolata “Evento informativo sulla BRD GmbH” – acronimo di Repubblica Federale Tedesca.

Il titolo indicava chiaramente un legame con la fede dei Reichsbürger. Ma quando Hagen si è presentato, gli organizzatori si sono rifiutati di iniziare l’evento e lui non ha potuto ascoltare la lezione.

L’inquietudine a Bad Lobenstein è cresciuta a luglio, quando una lettera è arrivata nelle cassette della posta dei cittadini. In essa, con punti esclamativi e lettere maiuscole, si chiedeva loro di registrarsi su un sito web per ottenere la cittadinanza della Casa dei Reuss. I titoli nobiliari sono stati aboliti dopo la Prima guerra mondiale, ma molte ex famiglie reali rintracciano volentieri la loro discendenza.

“Anche voi sentite che c’è qualcosa di sbagliato in questo Paese?” – si leggeva nella lettera. “Sapevate che in realtà non avete alcuna cittadinanza, che in realtà siete apolidi e non avete diritti?”. (Citazione New York Times, 11/12/2022)

A Bad Lobenstein vivono 6 mila persone , e alcuni dicono che sembra più un villaggio che una città. Tutti si conoscono, e nell’unico bar, pasticcini e caffè non sono più disponibili all’ora di pranzo. Solo poche ore dopo aver ricevuto la lettera, il consigliere comunale Burkhardt si è reso conto che non era l’unico ad averla ricevuta, l’avevano ricevuta tutti.

Ha parlato quindi con il signor Hagen e dopo avere condiviso ciò che avevano visto o sentito, il signor Burkhardt ha iniziato a sentirsi a disagio. «Ho pensato che forse dovevamo indagare su tutto questo. Quindi l’abbiamo effettivamente segnalato all’Ufficio per la protezione della Costituzione. Ci hanno detto: ‘Siamo sul caso.’ E penso, onestamente, che l’abbiano preso più seriamente di me».

I servizi segreti nazionali tenevano d’occhio il principe dall’autunno del 2021 e ciò che hanno scoperto era molto più sinistro: il gruppo di cospiratori intorno a Enrico XIII comprendeva attuali ed ex soldati delle forze speciali, ufficiali di polizia, riservisti e altre persone con legami con l’esercito, che avevano elaborato piani specifici e persino date probabili per un colpo di Stato – hanno riportato i funzionari.

Già due volte quest’anno il gruppo era sembrato pronto ad agire, una volta a metà marzo e una a settembre, mettendo le agenzie di sicurezza in stato di massima allerta, ma ogni volta aveva rimandato – hanno riferito i funzionari dell’intelligence.

Il Principe non si è limitato a sollecitare il sostegno dei circoli di estrema destra vicini all’esercito. Ha anche cercato alleati tra i colleghi nobili e si è recato in Austria e in Svizzera per chiedere ai nobili di lingua tedesca donazioni per finanziare il suo piano – come hanno riferito i funzionari a conoscenza dei suoi viaggi. Con il denaro raccolto, il suo gruppo ha acquistato telefoni satellitari per comunicare fuori dalla rete durante e dopo il colpo di Stato. I telefoni sono stati poi ritrovati durante l’irruzione nel lodge.

Enrico XIII aveva contattato anche diplomatici russi, assistito da un’amica russa più giovane, identificata dall’accusa solo come Vitalia B.

A seguito dell’attacco, il ministro degli Interni tedesco prevede di inasprire le leggi sulle armi per rendere più difficile per gli estremisti entrare in possesso di armi.

Non è chiaro quando e come Enrico XIII si sia radicalizzato, dicono i funzionari dell’intelligence. Ha vissuto nel ricco West End di Francoforte, dove ha lavorato come agente immobiliare e consulente.

Quando l’anno scorso ha iniziato a trascorrere regolarmente i fine settimana a Bad Lobenstein, era già profondamente radicato nel movimento dei Reichsbürger, e le sue tendenze antisemite e il suo interesse per le teorie cospirative erano ben documentate.

Nel gennaio 2019 ha tenuto una conferenza al WorldWebForum di Zurigo dal titolo “Experience the rise and fall of the blue-blooded elite”Vivi l’ascesa e la caduta dell’élite di sangue blu. Nei 15 minuti di discorso, ha inveito contro la famiglia Rothschild e ha affermato che la Prima Guerra Mondiale è stata imposta al Kaiser tedesco da interessi finanziari internazionali – entrambi slogan antisemiti comuni – e ha insistito sul fatto che la Germania democratica moderna sia solo un’illusione.

«Da quando la Germania si è arresa l’8 maggio, non è mai più stata sovrana» – ha detto il Principe Enrico XIII nel suo discorso, riferendosi al giorno della sconfitta nella Seconda Guerra Mondiale. “E’ stata trasformata in una struttura amministrativa degli Alleati nella cosiddetta entità economica unita della Repubblica Federale Tedesca – in altre parole, una struttura commerciale».

Furono discorsi come questo che iniziarono ad allontanarlo dai membri della Casa dei Reuss. Il capo della famiglia Reuss, un lontano cugino anch’egli di nome Heinrich come tutti gli eredi maschi al trono Reuss, lo aveva definito “un vecchio confuso” sottolineando che anche se il suo colpo di stato fosse riuscito, egli era solo il 17° in linea di successione al trono.

«Ciò significa che 16 di noi dovrebbero morire prima che arrivasse il suo turno»- aggiungendo che ciò che ha spinto il suo lontano cugino nel suo mondo di cospirazione sono stati probabilmente anni di amarezza nei confronti dei tribunali tedeschi.

Dopo la riunificazione tedesca, Enrico XIII ha trascorso anni in battaglie legali per riottenere la proprietà delle tenute e delle residenze di famiglia che erano state nazionalizzate nell’ex Germania Ovest comunista. «Non ha mai ricevuto la restituzione della terra» – ha detto il capo della famiglia Reuss, anche se il Principe è riuscito a recuperare alcuni mobili e oggetti d’arte.

Una negoziante locale, in anonimato, ha detto che il Principe le piaceva, che sembrava “nobile”. Non era sicura che il piano dei Reichsbürger di usare la violenza fosse giusto o meno. «Ma credo che molti di noi abbiano avuto questa sensazione – ha detto – è come se qui qualcosa sarebbe dovuto accadere».

Questo sentimento si è intensificato dopo la pandemia, quando le teorie cospirative si sono moltiplicate. Ora, con la crisi energetica e l’inflazione schiacciante, l’amarezza cresce nelle regioni più povere della Germania orientale e le élite al potere sono un bersaglio facile.

Burkhardt non disponeva di stime precise sul numero di persone che in città erano sostenitori attivi del movimento dei Reichsbürger, ma erano sufficienti, secondo lui, a rendere il luogo inquieto.

Il raid è stato come una resa dei conti.

«Era ora», ha detto Burkhardt.

Sabato, 24 dicembre 2022 – n° 52/2022

In copertina: lo stemma dei Principi Reuss – Immagine grafica: Tom-L and Katepanomegas – CC BY-SA 4.0

Condividi su: